Allgemeines

Das NETTZ-Team sucht Verstärkung

Das NETTZ ist seit 2017 die einzige Vernetzungsstelle gegen Hass im Netz und die Schwester von Deutschlands größter Online-Spendenplattform betterplace.org, dem betterplace lab, bUm Berlin, sowie project bcause. Für ein diskriminierungsfreies, solidarisches digitales Miteinander, unterstützen wir Engagement und Zusammenarbeit gegen Hass im Netz. Wir arbeiten interdisziplinär und mit Akteur*innen aus unterschiedlichen Sektoren in innovativen Projekten zusammen. Eines dieser Projekte ist die wissenschaftliche Begleitung des Förderprogramms “Demokratie im Netz”. Das Programm wird von der Bundeszentrale für politische Bildung  durchgeführt und vom NETTZ in seiner Durchführung begleitet. Für diese suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Verstärkung in unserem Team

Wissenschaftliche*r Referent*in (m/w/divers, mind. 80%)
Dir liegt gesellschaftspolitisches Engagement nicht nur am Herzen, sondern du interessiert dich darüber hinaus auch für die fachlichen Fragen seiner nachhaltigen Wirkung? Du arbeitest gerne konzeptionell und kollaborativ und suchst nach einer praktischen Anwendbarkeit deines Wissens für die zivilgesellschaftliche Praxis? Gesellschaftliche Herausforderungen der Digitalisierung wecken dein Interesse? Dann bist du hier genau richtig. Wir suchen schlaue Köpfe wie dich. Schicke uns deine Bewerbungsunterlagen bis zum 11. Juni!

Deine Aufgaben

  • Prozessbegleitende Beratung und Begleitung von zivilgesellschaftlichen Akteur*innen mit dem Schwerpunkt der Wirkungsanalyse
  • Konzeptionelle Entwicklung von praktischen Formaten des Wissenstransfers für die digitale politische Bildung
  • Vorbereitung und Durchführung von Präsentationen, Workshops, Besprechungen, Sachberichten o.ä.
  • regelmäßiger Austausch mit externen und internen Expert*innen zum Thema Wirkungsmessung in den Themenfeldern digitale politische Bildung und der Bekämpfung von Demokratiegefährdung

Das solltest du mitbringen

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Masterstudium im Bereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften oder in einem vergleichbaren Studiengang
  • Wissenschaftliche und praktische Erfahrung im Bereich Wirkungsmessung, Evaluations- oder Medienwirksamkeitsforschung (insbesondere im Design von MEL (Monitoring, Evaluation and Learning) Frameworks, Theory of Change etc.)
  • Fähigkeit zur Auswertung qualitativer Daten aus internen Projektprozessen zur Erstellung übergeordneter Erkenntnisse
  • Strategisch-konzeptionelles Denken und Arbeiten
  • Talent in der/für die anwendungsorientierten Aufarbeitung und Kommunikation  komplexer Sachverhalte (schriftlich und mündlich) 
  • wünschenswert: Interesse oder sogar Kenntnisse in den Bereichen der digitalen politischen Bildung, digitaler Demokratieförderung oder digitaler Extremismus(prävention) sowie erste Publikationserfahrungen

Was dich erwartet

  • ein gesellschaftspolitisch hoch aktuelles Themenfeld, das Du maßgeblich mitgestaltest 
  • eine sehr junge Organisation, die Du mit aufbauen und prägen kannst
  • ein wertschätzendes und unterstützendes Arbeitsklima mit regelmäßigem Feedback
  • ein Arbeitsvertrag bis 30.06.2024, mit der Option auf Verlängerung
  • das Gehalt orientiert sich an TVöD 13.

Unsere Organisationskultur ist geprägt durch selbstorganisiertes Arbeiten nach New Work. Für dich als Teil des NETTZ-Teams bedeutet das: 

  • Gestaltungsspielraum: Du entscheidest im Sinne unserer Organisation: wie du deine Projekte gestaltest, wann Du arbeitest, von wo aus Du arbeitest und in welchen Bereichen der Organisation du dich noch einbringen möchtest. 
  • Eigenverantwortung: Du fühlst Dich verantwortlich für Deinen Aufgabenbereich; wenn es Konflikte im Team gibt; wenn sich neue Chancen auftun. 
  • Du reflektierst Dich und uns als Team selbständig: transparent zu kommunizieren und Dich mit allem, was zu Dir gehört, einzubringen, bildet die Basis unserer selbstorganisierten Teamkultur.

Wir freuen uns besonders über Bewerbungen von Personen, die potenziell von Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus, LGBTIQ-Feindlichkeit, Ableismus und/oder anderen Formen von gruppenbezogen menschenfeindlicher Gewalt und Diskriminierung betroffen sind. Bei gleicher Qualifikation werden Bewerber*innen aus marginalisierten Gruppen bevorzugt.

Bewerbungsfrist ist der 11. Juni, 23:59h über dieses Formular

Foto Nadine Brömme
Autor*in

Nadine Brömme

(sie/ihr) Co-Gründerin / Co-Geschäftsführerin

zum Newsletter
Newsletter-icon

Du willst zum Thema "Hass im Netz"
auf dem Laufenden bleiben?

Dann abonniere unseren
DAS NETTZ-Newsletter.