Forschung

Neuer Trendreport: Wie mit Memes Hass verbreitet wird

Weißer Schriftzug "Unjust Kidding; Die Klaviatur diskriminierender Memes", auf aerodynamischem, blauen Hintergrund, Roter Laser als Designelement
© BAG »Gegen Hass im Netz«

Die BAG »Gegen Hass im Netz« – ein Projekt von Das NETTZ –  hat eine neue Ausgabe von Machine Against the Rage veröffentlicht:  Die neue Analyse untersucht nicht Text, sondern Bilder – und zeigt auf breiter Datenbasis, wie demokratiefeindliche Akteure Memes auf Telegram nutzen, um etwa Frauenfeindlichkeit, LGBTQI-Feindlichkeit und Rassismus subtil zu streuen. Das und mehr ist Thema der heute veröffentlichten Ausgabe des Trendreports Machine Against the Rage.

»In antidemokratischen, digital-affinen Kreisen wurden Memes in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Propagandamittel zur Verbreitung von Hass,« sagt Maik Fielitz von der Bundesarbeitsgemeinschaft »Gegen Hass im Netz«. »Daher wollten wir wissenschaftlich untersuchen, gegen welche Gruppen sich die vermeintlich harmlosen Bilder richten und welche visuellen Strategien hier angewandt werden. Das wurde auf so einer großen Datenbasis für den deutschsprachigen Kontext noch nicht gemacht«, so Fielitz weiter. 

Die qualitative Auswertung von über 2000 abwertenden Memes zeigt, dass Frauenfeindlichkeit (31 Prozent), LGBTQI-Feindlichkeit (28 Prozent) und Rassismus (28 Prozent) die Kategorien mit den häufigsten abwertenden Memes in den demokratiefeindlichen Telegram-Kanälen waren. Antisemitismus stellte 18 Prozent und Muslimfeindlichkeit 6 Prozent dar. Grundlage der Analyse war ein Sample aus 2,8 Millionen Bildern, das die Forschenden mit Hilfe von Machine Learning auf 40.728 memeartige Bilder kondensiert haben. Es wurde mit dem hausinternen Langzeit-Monitoring demokratiefeindlicher Telegram-Kanäle im Zeitraum von Januar 2022 bis Juni 2023 erstellt.

Frauen sind in den untersuchten Memes einer Vielzahl unterschiedlicher und sich überschneidender Formen von Diskriminierungen, Anmaßungen und Angriffen ausgesetzt, die sowohl einzeln als auch in Kombination auftreten können. Die Spannbreite reicht von geschlechtsspezifischen Stereotypisierungen, die als häufigste, wenn auch subtilere Form der Abwertung identifiziert wurde (27 Prozent), bis hin zur Verharmlosung oder gar Befürwortung sexueller Gewalt gegen Frauen (7 Prozent). Heraus sticht auch die Darstellung von Frauen als Sexualobjekte (23 Prozent). LGBTQI-Feindlichkeit macht sich vor allem an visuellen Elementen fest, die Transpersonen abwerten und die binäre Geschlechterordnung bewerben. 

»Vermeintlicher Humor, Ironie und Sarkasmus machen Memes zu beliebten Inhalten der digitalen Kommunikation. Außerdem lässt sich mit Bildern auf affektive und uneindeutige Weise kommunizieren – der Interpretationsspielraum ist groß, die Strafbarkeit schwierig,« ergänzt Dr. Lisa Bogerts. Sie arbeitet als freie Protest- und Konfliktforscherin und ist Mitautorin der Analyse.

Außerdem blicken die Forschenden im Langzeit-Monitoring auf aktuelle Entwicklungen im demokratiefeindlichen Lager auf Telegram – mit Schwerpunkt auf den Nahostkonflikt. Damit verwoben ist das Thema Migration, das bei Rechtsaußenakteuren im Verlauf des Jahres an Bedeutung gewonnen hat, angetrieben insbesondere von der Neuen Rechten.

Trendreport jetzt lesen!

 

Über die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) »Gegen Hass im Netz«

Die BAG ist ein Projekt von Das NETTZ – Vernetzungsstelle gegen Hate Speech, die als gemeinnützige GmbH organisiert ist, und wird im Rahmen des Bundesprogramms »Demokratie leben!« vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autor*innen die Verantwortung.

Autor*in

Mieke Blunck

(sie/ihr) Bundesfreiwillige
zum Newsletter
Newsletter-icon

Du willst zum Thema "Hass im Netz"
auf dem Laufenden bleiben?

Dann abonniere unseren
DAS NETTZ-Newsletter.