Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Transparenz ist dem NETTZ wichtig. Deshalb haben wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen. Wir verpflichten uns die folgenden zehn Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten.

1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr

Das NETTZ gGmbH
c/o bUm Berlin – betterplace Umspannwerk GmbH
Paul-Lincke-Ufer 21
10999 Berlin

Gründungsjahr: 2022 (2017-2022 Teil der betterplace lab gGmbH)
Registergericht: Amtsgericht Berlin Charlottenburg, HRB 242638 B, Geschäftssitz: Berlin
Ansprechperson: Nadine Brömme, info[at]das-nettz.de

2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Organisationszielen

  • Satzung von Das NETTZ gGmbH (PDF)
  • Vision: Diskurse im Netz werden diskriminierungsfrei und respektvoll geführt.
  • Mission: Als Vernetzungsstelle gegen Hass im Netz stärken wir zivilgesellschaftliches Engagement und die Zusammenarbeit für ein nettes digitales Miteinander.

Vernetzung: Das NETTZ ist seit 2017 die einzige Vernetzungsstelle gegen Hass im Netz. Wir bringen Menschen zusammen, die sich für ein diverses, respektvolles und konstruktives digitales Miteinander einsetzen. Wir glauben fest daran, dass die werteorientierte Gestaltung digitaler Diskurse nur gelingt, wenn wir Kräfte und Kompetenzen bündeln. 

Es braucht zivilgesellschaftliches Engagement genauso wie politische Bildung, Medienkompetenz, den politischen Willen, verantwortungsvolle Unternehmen, vielfältige Medienberichterstattung und aktuelle Forschungsergebnisse. Aus der gezielten Vernetzung dieser Bereiche entstehen in der Demokratieförderung und Extremismusprävention Projekte mit nachhaltiger Wirkung. Unsere Arbeitsweise ist deswegen von transsektoraler und interdisziplinärer Zusammenarbeit geprägt. Das Miteinander steht im Mittelpunkt. Eine starke Zivilgesellschaft lebt von partnerschaftlichen Beziehungen in verschiedenen Bereichen unserer Gesellschaft. Wir machen diese möglich.

Unser Impact: Eine vernetzte und qualifizierte Zivilgesellschaft trägt dazu bei, dass Diskurse im Netz diskriminierungsfrei und respektvoll geführt werden. “Hass im Netz”, Desinformation und verwandte Phänomene sind als gesellschaftlich relevante Probleme anerkannt und die Erarbeitung und Durchführung von Maßnahmen wird priorisiert und mit den notwendigen Ressourcen ausgestattet. 

Arbeiten im Netzwerk: Seit 2025 ist Das NETTZ Teil von toneshift – Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformation. Gemeinsam mit der Meldestelle REspect!, HateAid, Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ), Neue deutsche Medienmacher*innen und der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) bilden wir die zentrale Anlaufstelle gegen Hass im Netz und bieten umfangreiche Informations-, Unterstützungs- und Beratungsmöglichkeiten an. Die Beratung von Betroffenen, insbesondere von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die im Besonderen von Hass im Netz betroffen sind, ist wichtiger Teil des Netzwerks.

3. Angaben zur Steuerbegünstigung

Der Feststellungsbescheid (PDF) nach §60a AO des Finanzamts für Körperschaften I, Berlin (Steuernummer 27/028/45545) datiert auf den 8. Juni 2022.

4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger*innen

  • Geschäftsführung: Nadine Brömme, Hanna Gleiß
  • Prokura: Anne Husemöller
  • Vorstand der gut.org gAG (Gesellschafterin): Björn Lampe, Timo Kladny, Felix Oldenburg

5. Tätigkeitsbericht

Zweck der Gesellschaft ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung, der Jugend- und Altenhilfe, der Erziehungs-, Volks- und Berufsbildung, der internationalen Gesinnung, des demokratischen Staatswesens, der Entwicklungszusammenarbeit und des bürgerlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger Zwecke. Dies setzen wir mit einer Vielzahl von Projekten, Publikationen und Vorträgen um. Einen guten Einblick in unsere Tätigkeiten geben die verschiedenen Blog-Artikel auf unserer Webseite. Dort können die Artikel auch nach verschiedenen Arbeitsbereichen gefiltert werden. Vergangene Meilensteine finden sich im Newsletter-Archiv.

Das NETTZ gGmbH wurde am 31. Mai 2022 gegründet und am 1. August 2022 gemäß UmwG ausgegründet. Tätigkeitsberichte für 2022 und 2023 haben wir beim Finanzamt eingereicht. Von 2017 bis 2022 waren wir Teil der betterplace lab gGmbH. Die Geschäftsberichte der betterplace lab gGmbH und gut.org gAG bis ins Jahr 2019 sind hier zu finden.

6. Personalstruktur

Zum 1. März 2025 hat Das NETTZ 14 Mitarbeiter*innen, davon 5 in Vollzeit, 7 in Teilzeit und 2 Werkstudent*innen. Genauere Informationen zu den einzelnen Mitarbeitenden gibt es auf unserer Teamseite.

7. Angaben zur Mittelherkunft und Mittelverwendung

2022 (ab Ausgründung im August)
Erträge gesamt 560.492,77 €
Projektförderung 482.109,85 €
Spenden 10.000,00€
Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb 68.382,92 €

2023
Erträge gesamt 1.291.513,16 €
Projektförderung 1.103.028,90 €
Spenden 26.769,22 €
Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb 116.000,00 €

2024
Erträge gesamt 1.436.433,95 €
Projektförderung 1.321.274,93 €
Spenden 42.714,76 €
Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb 72.444,26 €

8. Angaben zur Mittelverwendung

2022 (Jahresabschluss geprüft)
Personalaufwand 753.977,49 €
Materialaufwand 179.072,28 €
Sonstige betriebliche Aufwendungen 140.541,38 €
Jahresüberschuss 35.194,36 € 

2023
Personalaufwand 905.551,05 €
Materialaufwand 224.722,81 €
Sonstige betriebliche Aufwendungen 153.442,61 €
Jahresüberschuss 39.419,43 €

2024 (noch vorläufig)
Personalaufwand 972.183,91 €
Materialaufwand 140.211,82 €
Sonstige betriebliche Aufwendungen 107.983,57 €
Jahresüberschuss 33.620,89 €

9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten

Das NETTZ gGmbH ist eine hundertprozentige Tochter der gut.org gAG.

10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als zehn Prozent des Gesamtjahresbudgets ausmachen

Folgende Organisationen trugen/tragen mehr als zehn Prozent zum Jahresbudgets von Das NETTZ gGmbH bei (sortiert nach Höhe der Zuwendungen):

2022 
BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
bpb (Bundeszentrale für politische Bildung)
Robert Bosch Stiftung
Stiftung Mercator

 2023
BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
Robert Bosch Stiftung

2024
BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
Robert Bosch Stiftung
Postcode Lotterie (7%)

Private Spenden in ähnlicher Höhe hat Das NETTZ nicht erhalten.

zum Newsletter
Newsletter-icon

Du willst zum Thema "Hass im Netz"
auf dem Laufenden bleiben?

Dann abonniere unseren
DAS NETTZ-Newsletter.