Team

Nadine Brömme
(sie/ihr) Co-Gründerin / Co-Geschäftsführerin
Seit 2017 hat Nadine Das NETTZ im betterplace lab aufgebaut und 2022 daraus eine gGmbH gegründet, die sie als Co-Geschäftsführerin leitet. Vorher arbeitete sie mehr als 10 Jahre im Kontext der Digitalisierung – als Analystin, später als Digitalstrategin. Sie hat Unternehmen und zivilgesellschaftliche Organisationen in digitalen Transformationsprozessen beraten. Ihr besonderes Interesse gilt dem Einfluss der Digitalisierung auf den gesellschaftlichen Diskurs.

Hanna Gleiß
(sie/ihr) Co-Gründerin / Co-Geschäftsführerin
Ihr Interesse an gesellschaftspolitischen Debatten führte Hanna 2017 zum betterplace lab, wo sie ein großes NETTZwerk aufgebaut hat. Heute ist sie Co-Geschäftsführerin bei Das NETTZ. Menschen zusammenzubringen – das ist der rote Faden in Hannas Lebenslauf: Als Politologin hat sie zuvor acht Jahre bei der Robert Bosch Stiftung im Bereich der Völkerverständigung gearbeitet.

Jan-Philipp Wagner
(er/ihm) Projektmanager
Jan-Philipp hat seinen Master in Nonprofit Management und Public Governance an der HWR Berlin absolviert. Sein wachsendes Interesse an digitalen Lösungen und ihren Anwendungsmöglichkeiten für gute Zwecke führte ihn bereits 2019 als Werkstudent ins betterplace lab. Als Projektmanager ist er nun und vor allem für Projektkoordination und Finanzen/Controlling zuständig.
Kira Dell
(sie/ihr) Projektmanagerin im Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz
Kira hat früh in ihrem Studium gemerkt, dass gute Ideen eine solide Finanzierung brauchen. Sie arbeitete sich in Förderstrukturen ein und begann als freie Kulturmanagerin Projekte mit interdisziplinärem Fokus umzusetzen. Kira ist im Kompetenznetzwerk im Bereich Koordinierung, Wissensmanagement und Finanzen tätig. Nebenbei leitet sie einen intersektionell feministisch ausgerichteten Projektraum.

Anne Husemöller
(-/-) Projektmanager*in im Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz
Anne beschäftigt sich seit Jahren in verschiedenen Kontexten mit machtkritischen Inhalten, mit einem Schwerpunkt auf Antidiskriminierung in Bezug auf Queerness und Gender. Anne hat zuvor ein Projekt an der Schnittstelle von Queerness und BeHinderung geleitet und bringt sich im Kompetenznetzwerk nun in den Bereichen Koordinierung, Wissensmanagement und Finanzen ein.

Julia Kandzia
(sie/ihr) Projektmanagerin im Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz
Seit vielen Jahren setzt sich Julia bei Berliner NGOs gegen Rassismus, Hass und Hetze ein, u.a. beim Straßenfußballprojekt "buntkicktgut" und dem Verein "Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland". Sie organisiert Projekte mit Herz, Humor und Leidenschaft und sorgt ab diesem Jahr als Projekt- und Eventmanagerin für die kreative VerNETTZung von Akteur*innen im Kompetenznetzwerk gegen Hass im

Emine Aslan
(-/-) Online-Redakteur*in
Als bildungspolitische Referent*in und (Netz-)Aktivist*in hat Emine jahrelange Erfahrung zu Hass im Netz, sowie der Notwendigkeit der solidarischen Organisierung gesammelt. Emine hält seit vielen Jahren Vorträge und Workshops zu Feminismen, sozialer Gerechtigkeit und Rassismen für zahlreiche NGOs, Initiativen sowie Stiftungen. Nebenher veröffentlichte Emine wissenschaftliche und essayistische Beiträge in mehreren Sammelbändern zu rassismusrelevanten Diskursen in Deutschland, (co-)initiierte und betreute Online-Kampagnen (#schauhin, #ausnahmslos, #campusrassismus) und schrieb als freie Kolumnist*in für diverse Online-Magazine. Emine studierte Soziologie und Ethnologie in Mainz, Istanbul und Frankfurt am Main und fokussiert sich vor allem aus einer machtkritischen Perspektive auf Wissensproduktionen und Sozio-Tech.

Elisabeth Weidinger
(sie/ihr) Leiterin Kommunikation
Mit einem Herz für einfache Sätze und differenzierte Zusammenhänge kümmert sich Elisabeth beim NETTZ um die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – und will damit den Kampf gegen Hass im Netz unterstützen. Es sind die großen gesellschaftspolitischen Themen, die sie motivieren. Zuvor war Elisabeth über sieben Jahre als Kommunikatorin in der Klimaforschung tätig und hat während und nach dem Studium der Kommunikationswissenschaften als freie Journalistin für Online-Medien und Print-Magazine gearbeitet, darunter Spiegel Online, Zeit Campus und Missy Magazine.

Amos Wasserbach
(er/ihm) Event und Business Development Manager im Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz
Amos hat neben seinem Politikstudium und seiner Arbeit als Debattier-Coach einen Hintergrund in Business Development. Er verbindet diese zwei Seiten beim NETTZ um gemeinnützige Arbeit effizient und effektiv zu gestalten. Hier ist er im Eventbereich tätig, wo er die partizipativen Methoden seiner Jugend- und Coaching Arbeit einsetzt und mit seiner Expertise aus der Privatwirtschaft kombiniert.

Maik Fielitz
(er/ihm) Co-Leiter der Forschungsstelle in der BAG »Gegen Hass im Netz«
In seiner Arbeit untersucht Maik, wie die Digitalisierung den Rechtsextremismus verändert und wie demokratische Gesellschaften auf autoritäre Tendenzen reagieren. Zusammen mit Holger Marcks leitet er die Forschungsstelle in der aufzubauenden Bundesarbeitsgemeinschaft gegen Hass im Netz.

Holger Marcks
Co-Leiter der Forschungsstelle in der BAG »Gegen Hass im Netz«
Holger forschte in verschiedenen Projekten zu Phänomenen der politischen Gewalt und der Radikalisierung, zu rechtsextremer und islamistischer Online-Propaganda. Zusammen mit Maik Fielitz leitet er die Forschungsstelle in der aufzubauenden BAG gegen Hass im Netz.

Wyn Brodersen
(er/ihm) Koordinator Wissenschaftliche Begleitung BpB
Wyn untersucht in seiner Arbeit das wechselseitige Verhältnis von technischer Infrastruktur und Radikalisierungsprozessen im digitalen Raum. Sein besonderes Interesse gilt dabei dem Wandel von rechtsextremen Strategien in subkulturellen Online-Communities. Zusammen mit Katya Rothermel begleitet er als wissenschaftlicher Referent das Förderprogramm „Demokratie im Netz“ der BpB.

Hendrik Bitzmann
Data Scientist der Forschungsstelle in der BAG »Gegen Hass im Netz«
Hendrik freut sich, seine Leidenschaft für datengestützte Analysen einzubringen, um den Einfluss von sozialen Netzwerken auf den gesellschaftlichen Diskurs zu untersuchen. In der aufzubauenden Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) gegen Hass im Netz wird er die Infrastruktur für die Datenerhebung organisieren und Datenanalysen erstellen.

Harald Sick
(er/ihm) Wissenschaftlicher Referent in der Forschungsstelle der BAG »Gegen Hass im Netz«
In seiner Forschung beschäftigt sich Harald vor allem mit Netzwerkanalysen und Netzwerkstatistik. Seit Januar 2022 bringt er seine methodischen Kompetenzen in die aufzubauende Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) gegen Hass im Netz“ ein, um die Dynamiken der Diskurse in sozialen Netzwerken sichtbar und den Einfluss unterschiedlicher Akteure auf diese messbar zu machen.

Katya (Ann-Kathrin) Rothermel
(sie/ihr) Koordinatorin Wissenschaftliche Begleitung BpB
Katya forscht zur Rolle von Diskursen, Identitäten und Gender im Kontext von Radikalisierungsdynamiken und Präventionsmöglichkeiten politischer Gewalt. Gemeinsam mit Wyn Brodersen koordiniert sie die Wissenschaftliche Begleitung für das BpB-Projekt „Demokratie im Netz“.

Carlo Backes
(er/ihm) Werkstudent in der BAG »Gegen Hass im Netz«
Carlo studiert den Masterstudiengang Gender, Intersektionalität und Politik an der FU Berlin und freut sich darauf, die Erfahrungen aus dem Studium mit seiner Arbeit als Werkstudent in der Forschungs- und Vernetzungsstelle der BAG gegen Hass im Netz zu verknüpfen. Ihn interessiert insbesondere, welche Auswirkungen Hass im Netz auf queere Personen hat und wie sich dies verhindern lässt.

Besa Misimi
(sie/ihr) Mitarbeiterin Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz
Besas Herz schlägt dafür, wirkungsvolle Synergien und Begegnungen zu schaffen. Sie studiert Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der Universität der Künste und berät als Teil des Jungen Forums bei der Deutschen UNESCO Kommission zu Digitalisierung. Beim NETTZ kombiniert sie ihre Leidenschaften: Menschen in Projekten zusammenzubringen, um sich gemeinsam gegen Hass im Netz zu engagieren.