Hamburger Impulse zur Depolarisierung medialer Debatten

2025
Grafik, die ein Netzwerken bestehend aus verschiedenen grünen und orangenen Punkten zeigt, die miteinander kreisförmig verbunden sind.
Expertise
Arbeitsmaterialien
Grundlagen und Begriffseinordnung
Maßnahmen gegen Hate Speech
Transformative Communication
Michael Brüggemann (Universität Hamburg), Hartmut Wessler (Universität Mannheim), Ashley Muddiman (University of Kansas), Fritz Breithaupt (Indiana University), Shota Gelovani (Universität Mannheim), Mike Farjam (Universität Hamburg), Hendrik Meyer (Unive
11 Seiten
kostenlos

Impulse aus Wissenschaft und Praxis zur Depolarisierung medialer Debatten

Was können Journalist*innen und Community-Manager*innen bei aufgeheizten Debatten etwa zu Migration oder Klimaschutzmaßnahmen tun, um zu einer konstruktiven Debattenkultur beizutragen? Wissenschaftler*innen rund um Professor Michael Brüggemann haben bei einem Workshop am The New Institute in Hamburg im Austausch mit Vertreter*innen aus Journalismus, Community-Management und zivilgesellschaftlichen Organisationen konkrete Tipps und Hinweise erarbeitet. Elisabeth Weidinger hat Das NETTZ beim Workshop im vertreten und die Erkenntnisse der Studie „Lauter Hass – leiser Rückzug“ eingebracht. Die Impulse sind als Download verfügbar – jetzt reinlesen und die Arbeit des Projekts zu transformativer Kommunikation im Blick behalten.

Deine Publikation ist nicht dabei? Dann schick' uns doch bitte mehr Informationen darüber!

zum Newsletter
Newsletter-icon

Du willst zum Thema "Hass im Netz"
auf dem Laufenden bleiben?

Dann abonniere unseren
DAS NETTZ-Newsletter.