Allgemeines

Gemeinsam für ein nettes Netz – Unser Workshopangebot

Luisa Schmidt spricht vor ein paar Leuten, die sie anschauen und ihr zuhören.
© Das NETTZ | Marc Beckmann

Ihr möchtet Euch als Unternehmen oder Organisation zu den Themen Hass im Netz und Desinformation weiterbilden, Eure Medienkompetenzen fördern und etwas zur Stärkung einer demokratischen Debattenkultur beitragen? Dann seid Ihr bei uns genau richtig! 

Das NETTZ führt online und in Präsenz Workshops in Unternehmen und Organisationen aller Branchen durch, die bedarfsgerecht angepasst werden können. Hier erfahrt Ihr mehr über unser Angebot sowie über die Themen und Zielsetzungen unserer Workshops. 

👉 Bucht hier einen Termin, um die Details zu besprechen. 

Warum diese Workshops?

Hass im Netz und Desinformation bedrohen nicht nur einzelne Menschen, sondern zudem den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die demokratische Debattenkultur – auch im Arbeitsumfeld. Indem sie sich gegen diese Bedrohung engagieren und sich klar zu demokratischen Werten bekennen, kommen Unternehmen ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nach. Gleichzeitig schützen sie ihre Mitarbeitenden, indem sie ihre Medienkompetenz stärken und fördern eine respektvolle Unternehmenskultur, die unterschiedliche Meinungen zulässt und konstruktiven Austausch ermöglicht, auch in der internen Onlinekommunikation. Darüber hinaus gewinnen sie Handlungssicherheit in der Krisenkommunikation, falls das Unternehmen selbst von Angriffen betroffen sein sollte. So können unsere Workshops dabei helfen, intern oder extern handlungsfähig zu werden.

Warum mit uns?

Als Vernetzungsstelle gegen Hass im Netz und Desinformation bringen wir aktuelle Forschung, praktische Erfahrung und zivilgesellschaftliche Expertise zusammen. Unser Team vermittelt verständlich die Dynamiken digitaler Räume und zeigt, welche Interventionen im Unternehmensalltag relevant und anwendbar sind. Wir sind überparteilich: eine starke digitale Demokratie verlangt Meinungsdiversität und Konfliktresilienz. Das NETTZ setzt sich für die Zusammenarbeit aller demokratischen Akteur*innen ein und richtet die Workshops inklusiv aus. 

Welche Ziele verfolgen wir?

Unsere Workshops vermitteln Wissen und stärken Handlungssicherheit im Umgang mit Hass im Netz und Desinformation. Dabei geht es nicht nur um Informationen, sondern auch um praktische Fähigkeiten, die Unternehmen und Einzelpersonen befähigen, im digitalen Raum verantwortungsvoll und wirksam zu agieren. Die zentralen Ziele sind:

  • Orientierung für Unternehmen und Individuen im digitalen Raum: Rechte, Risiken, Handlungsmöglichkeiten im Kontext von Hass im Netz und Desinformation
  • Sensibilisierung für die Auswirkungen von Hass im Netz und Desinformation
  • Kompetenzaufbau für digitale Zivilcourage und Schutzmaßnahmen.

Unser Workshop-Angebot

Dauer: 1,5 - 4 Stunden
Format: interaktiv, online oder vor Ort
Ziele: Überblick schaffen, Orientierung geben, Handlungskompetenzen vermitteln

Zielgruppen: Geeignet für ganze Teams oder Abteilungen (z. B. Kommunikation, HR, Vertrieb) und Mitarbeitende ohne Vorkenntnisse

Inhalte:

  • Einführung in das Thema Hass im Netz & Desinformation: Was genau ist damit gemeint? Wer ist betroffen? Welche gesellschaftlichen Dynamiken stehen dahinter?
  • Verbreitungsmechanismen und Plattformlogiken: Wie verbreiten sich Hassrede und Falschinformationen online? Welche Rolle spielen Algorithmen, Social Media, Kommentarspalten?
  • Verbindung von Hass & Desinformation: Warum treten diese Phänomene oft gemeinsam auf – und welche Folgen hat das für demokratische Diskurse?
  • Unternehmen im Fokus: Wie wirken sich diese Dynamiken auf interne Strukturen aus? Welche Verantwortung und Handlungsmöglichkeiten haben Arbeitgeber*innen?
  • Individuelle Handlungsstrategien: Was können Mitarbeitende tun, wenn sie selbst oder Kolleg*innen betroffen sind?
  • Organisatorische Do’s & Don’ts: Wie kann das Unternehmen strukturell für mehr digitale Sicherheit sorgen?
  • Interaktive Elemente: Fallbeispiele, Reflexionsfragen, kurze Übungen zur digitalen Zivilcourage oder Umgang mit schwierigen Situationen online

Material: Nach jedem Workshop erhalten die Teilnehmenden ein Handout, das die wichtigsten Inhalte, Empfehlungen und weiterführenden Hinweise zusammenfasst.

Optionales Beratungsangebot: Wir beraten Euch gerne, wie Ihr den Workshop nachhaltig im Unternehmen verankert – z. B. in Awareness-Maßnahmen, Leitlinien, HR-Strategien oder interner Kommunikation.

So arbeiten wir

  • Modular & flexibel: Inhalte können nach Zielgruppe & Vorwissen angepasst werden
  • Praxisnah & aktivierend: mit interaktiven Übungen und realen Beispielen
  • Verlässlich & fundiert: basierend auf aktueller Forschung und zivilgesellschaftlicher Praxis

Kontakt & Buchung

Ihr möchtet einen Workshop für Euer Unternehmen oder Eure Organisation buchen oder habt Fragen zu unserem Angebot? Dann freuen wir uns auf eine Nachricht. In einem persönlichen Gespräch klären wir gerne gemeinsam individuelle Bedarfe und entwickeln ein passendes Format.

👉 Bucht hier einen Termin, um die Details zu besprechen. 

Lasst uns gemeinsam daran arbeiten, digitale Räume sicherer, respektvoller und demokratischer zu gestalten!

 

Foto Joy Hwang (lachende Person vor einer Wand mit Graffiti)
Autor*in

Joy Hwang

(sie/ihr) Werkstudentin

zum Newsletter
Newsletter-icon

Du willst zum Thema "Hass im Netz"
auf dem Laufenden bleiben?

Dann abonniere unseren
DAS NETTZ-Newsletter.