Allgemeines

HASSTA LA VISTA, BABY: Unser Podcast startet in die zweite Staffel!

Coverbild des Podcasts „HASSTA LA VISTA,BABY“
Coverbild des Podcasts „HASSTA LA VISTA,BABY“  |  © Das NETTZ I Foto Miriam: Bahar Kaygusuz

Der Podcast über Hass im Netz in neuem Design: Am 29. Oktober erscheint die zweite Staffel unseres Podcasts mit neuem Namen „HASSTA LA VISTA, BABY“. 

Hass im Netz trifft viele – und doch bleiben die Geschichten der Betroffenen oft unsichtbar. In der zweiten Staffel unseres Podcasts erzählen fünf bekannte Persönlichkeiten, wie digitale Hetze ihr Leben verändert hat – und warum sie trotzdem weitermachen. Denn unsere Demokratie lebt von Austausch und Engagement. Damit das so bleibt, machen wir mit unserem Podcast auf unterstützende Strukturen aufmerksam, die mutige Stimmen schützen.

JETZT IN DEN TRAILER REINHÖREN!

Der Podcast ist ab dem 29.Oktober überall verfügbar, wo es Podcasts gibt – etwa auf Spotify, Apple Podcasts und Deezer. Alle Informationen, Folgenübersicht und Abo-Links zum Podcast gibt es hier

Das erwartet euch

Unsere Moderatorin und Host Miriam Davoudvandi trifft Momfluencerin Alina Höhn, Lehrerin und Influencerin Hannah Abdullah, Reality-TV-Star und Content Creator Kevin Plath, Unternehmerin Fränzi Kühne und Bestseller-Autor Michael Nast: Sie erzählen in jeweils eigenen Folgen, wie sich Hass, Doxxing oder Shitstorms auf ihr Leben auswirken und wie sie weiterhin im Internet Haltung bewahren. 

Im Mittelpunkt des Podcasts stehen somit auch dieses Mal wieder ganz individuelle Erfahrungen mit Hass und Hetze im Internet: Welche Angriffe und Dynamiken haben unsere Gäst*innen im Netz erlebt? Wie wirken sich ihre Erfahrungen im Netz auf ihre Präsenz in den Sozialen Medien und auch auf ihr analoges Leben aus? Und wie schaffen sie es, trotz all den Hatern weiterzumachen - ganz nach dem Motto “Hasta la vista, baby”? 

Wir schauen hinter die Kulissen der Arbeit von Content Creator*innen und Influencer*innen und verbinden den persönlichen Blick auf die Betroffenen von Hass im Netz mit einer gesellschaftlichen Perspektive: Welche Mechanismen begünstigen Hass im Netz und wie beeinflusst diese Hetze unsere Demokratie und unser Miteinander? Was passiert, wenn Engagement und strukturelle Unterstützung fehlt und welche Konsequenzen hat das für unsere Gesellschaft? Und was können wir alle tun, um die demokratische Vielfalt aktiv zu stärken? 

Dabei zeigen die persönlichen Erfahrungen unserer Gäst*innen, wie eng individuelles Erleben und gesellschaftliche Dynamiken miteinander verbunden sind: Es geht um Anfeindungen und Gegenrede, um Strategien, Solidarität und leise Stärke. So entsteht ein vielstimmiges Bild davon, wie Menschen Hass begegnen und warum es sich lohnt, weiter zu sprechen.

Mit persönlichen Einblicken, gesellschaftlicher Einordnung und einer starken Erzählstimme zeigt der Podcast damit, warum Hass im Netz uns alle betrifft und wie Engagement im Kleinen eine große Wirkung entfalten kann.

Über den Podcast

Die in diesem Podcast geteilten Erfahrungen und Einschätzungen unserer Protagonist*innen spiegeln ihre persönlichen Perspektiven wider und entsprechen nicht zwingend der Haltung von Das NETTZ.

HASSTA LA VISTA, BABY ist ein Podcast von Das NETTZ, produziert von stereotype media

Moderation: Miriam Davoudvandi 
Skript: Philine Klinger und Myriel Desgranges von stereotype media
Redaktion bei Das NETTZ: Esin Bodur, Luisa Schmidt, Emine Aslan und Julia Kandzia
Ton und Schnitt: Simon Graf
Cover-Design: actu&tactu 
Projektleitung von Das NETTZ: Julia Kandzia
Produktion: Myriel Desgranges von stereotype media
Öffentlichkeitsarbeit bei Das NETTZ: Emine Aslan

Wir bedanken uns bei allen Protagonist*innen, die mit uns ihre Geschichte geteilt haben.

Die in diesem Podcast geteilten Erfahrungen und Einschätzungen unserer Protagonist:innen spiegeln ihre persönlichen Perspektiven wider und entsprechen nicht zwingend der Haltung von Das NETTZ.

Dieser Podcast ist ein Projekt von Das NETTZ als Teil von toneshift – Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformation und wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie der Deutschen Postcode Lotterie. Für inhaltliche Aussagen und Meinungsäußerungen tragen die Publizierenden dieser Veröffentlichung die Verantwortung. 

Foto Joy Hwang (lachende Person vor einer Wand mit Graffiti)
Autor*in

Joy Hwang

(sie/ihr) Werkstudentin

zum Newsletter
Newsletter-icon

Du willst zum Thema "Hass im Netz"
auf dem Laufenden bleiben?

Dann abonniere unseren
DAS NETTZ-Newsletter.