NETTZ PODCASTS
In diesem Überblick erfährst du mehr über die NETTZ Podcasts. Du findest eine inhaltliche Vorschau sowie alle Informationen zu den Streamingplattformen.
HASSTA LA VISTA, BABY!

Der Podcast über Hass im Netz in neuem Design: Nach Staffel 1 unseres Podcasts „Trotz allem. Stimmen gegen Hass im Netz“ erscheint die zweite Staffel unter dem neuen Namen „HASSTA LA VISTA, BABY“.
Hass im Netz trifft viele – und doch bleiben die Geschichten der Betroffenen oft unsichtbar. In der zweiten Staffel unseres Podcasts erzählen fünf bekannte Persönlichkeiten, wie digitale Hetze ihr Leben verändert hat – und wie sie trotz allem weitermachen. Denn unsere Demokratie lebt von Austausch und Engagement. Damit das so bleibt, machen wir mit unserem Podcast auf unterstützende Strukturen aufmerksam, die mutige Stimmen schützen.
Miriam Davoudvandi trifft Alina Höhn, Hannah Abdullah, Kevin Plath, Fränzi Kühne und Michael Nast: Sie erzählen in jeweils einer eigenen Folge, wie sich Hass, Doxxing oder Shitstorms auf ihr Leben auswirken und wie sie weiterhin im Internet Haltung bewahren. Dabei zeigen ihre persönlichen Erfahrungen, wie eng individuelles Erleben und gesellschaftliche Dynamiken miteinander verbunden sind: Es geht um Anfeindungen und Gegenrede, um Strategien, Solidarität und leise Stärke. So entsteht ein vielstimmiges Bild davon, wie Menschen Hass begegnen und warum es sich lohnt, weiter zu sprechen.
Mit persönlichen Einblicken, gesellschaftlicher Einordnung und einer starken Erzählstimme zeigt der Podcast damit, warum Hass im Netz uns alle betrifft und wie Engagement im Kleinen eine große Wirkung entfalten kann.
Podcast jetzt abonnieren!
„HASSTA LA VISTA, BABY“ ist ab dem 29.10.2025 überall verfügbar, wo es Podcasts gibt – etwa auf Spotify, Apple Podcasts und Deezer. Viel Spaß beim Zuhören!
Der neue Podcast im Überblick
Folge #01 Meine Müttermafia: Mit Alina Höhn
erscheint am 29. Oktober 2025
Wenn plötzlich gefühlt das Internet vor deiner Haustür steht: Alina Höhn teilt auf Instagram und TikTok Einblicke in ihr Leben als Mutter – bis Hass, Drohungen und Doxxing sie fast verstummen lassen. In dieser Folge erzählt sie, wie es sich anfühlt, wenn die Kommentarspalten kippen und intimste Details veröffentlicht werden. Wie geht man damit um, wenn digitale Gewalt das echte Leben erreicht? Und woher nimmt Alina die Kraft, weiterzusprechen?
Folge #02 Shitstorm statt Schulhof: Mit Hanna Abdullah
erscheint am 05. November 2025
Auf TikTok und Instagram spricht Hannah Abdullah über Schule, Politik und Gesellschaft – und bekommt dafür nicht nur Zuspruch, sondern auch heftigen Gegenwind. Der Hass kommt von außen, aber auch aus dem eigenen Kollegium: Ein Video von ihr führt schließlich so weit, dass sie freigestellt wird und vor Gericht zieht. Im Gespräch mit Miriam Davoudvandi geht es darum, wie es ist, wenn Kritik zum Shitstorm wird, warum sie trotzdem Haltung zeigt und was ihr hilft, weiterzumachen.
Folge #03 Romance gone wrong: Mit Kevin Plath
erscheint am 12. November 2025
Für den ehemaligen Profifußballer und Reality-TV-Star Kevin Plath war klar: Beim Bürger-Speed-Dating mit den Kanzlerkandidat*innen von ProSieben und Sat.1 will er seine Reichweite nutzen, um politisch klar Position zu beziehen. Sein Gespräch mit Alice Weidel geht viral – erst gefeiert mit Edits und Memes, dann gekippt in Shitstorms, Drohungen und rassistischen Angriffen. Zwischen viralen Trends, Politik und der Frage nach Zugehörigkeit erzählt Kevin, wie schnell ein paar Minuten im Netz alles verändern können.
Folge #04 Der digitale Mob: Mit Fränzi Kühne
erscheint am 19. November 2025
Auf LinkedIn spricht Fränzi Kühne als Unternehmerin und Aufsichtsrätin über Business und Politik und bekommt dafür normalerweise erstaunlich wenig Hate. Doch vor der Bundestagswahl kippt die Stimmung: Als ein Interview von ihr in verschiedenen Tageszeitungen aufgegriffen wird, wird sie in den Kommentarspalten zum Ziel von Anfeindungen und sogar Firmenkunden wollen die Zusammenarbeit beenden. In dieser Folge erklärt Fränzi, wie sie Haltung bewahrt, ohne sich verrückt machen zu lassen, und warum leise Stärke manchmal die lauteste Wirkung hat.
Folge #05 Im Auge des Sturms: Mit Michael Nast
erscheint am 26. November 2025
Ob Buchautor oder Kolumnist – Michael Nast löst mit seinen Texten und Reels immer wieder Debatten aus. Doch wo Diskussionen aufhören und Hass beginnt, wird oft erst klar, wenn Shitstorms losbrechen. In dieser letzten Folge der zweiten Staffel spricht er darüber, wo für ihn Kritik aufhört und Hass anfängt, warum Kommentarspalten für ihn wie ein Psychogramm des Landes wirken und wie sehr Social-Media-Algorithmen das alles befeuern.
Über den Podcast
Die in diesem Podcast geteilten Erfahrungen und Einschätzungen unserer Protagonist*innen spiegeln ihre persönlichen Perspektiven wider und entsprechen nicht zwingend der Haltung von Das NETTZ.
HASSTA LA VISTA, BABY ist ein Podcast von Das NETTZ, produziert von stereotype media.
Moderation: Miriam Davoudvandi
Skript: Philine Klinger und Myriel Desgranges von stereotype media
Redaktion bei Das NETTZ: Esin Bodur, Luisa Schmidt, Emine Aslan und Julia Kandzia
Ton und Schnitt: Simon Graf
Cover-Design: actu&tactu
Projektleitung von Das NETTZ: Julia Kandzia
Produktion: Myriel Desgranges von stereotype media
Öffentlichkeitsarbeit bei Das NETTZ: Emine Aslan
Wir bedanken uns bei allen Protagonist*innen, die mit uns ihre Geschichte geteilt haben.
Die in diesem Podcast geteilten Erfahrungen und Einschätzungen unserer Protagonist:innen spiegeln ihre persönlichen Perspektiven wider und entsprechen nicht zwingend der Haltung von Das NETTZ.
Dieser Podcast ist ein Projekt von Das NETTZ als Teil von toneshift – Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformation und wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie der Deutschen Postcode Lotterie. Für inhaltliche Aussagen und Meinungsäußerungen tragen die Publizierenden dieser Veröffentlichung die Verantwortung.

TROTZ ALLEM. STIMMEN GEGEN HASS IM NETZ

Hass im Netz – das sind doch nur dumme Sprüche ohne große Bedeutung? Fehlanzeige. Der Hass und die damit verbundene Gewalt im Netz hat viele Gesichter und betrifft mehr Menschen, als man vielleicht auf den ersten Blick meinen würde.
Menschen wie du und ich werden zur Zielscheibe von Hass und Hetze gemacht – und nicht selten schwappt diese auch in den analogen Alltag der Betroffenen über oder bekommt von bereits lange bestehenden gesellschaftlichen Dynamiken wie Rassismus, Rechtsextremismus oder Queerfeindlichkeit auch online Rückenwind. Der digitale Ort ist real – genauso wie das, was wir in Politik, Medien, Schulen oder vor Gericht, Familien und Freundeskreisen regelmäßig erleben müssen.
Zeitgleich sind täglich Millionen User*innen im Internet aktiv. Sie posten, kommunizieren und kommentieren: Gutes, Mutiges, Wichtiges und Schönes. Trotz allem.
Wer sind diese Menschen? Warum sind sie im Netz unterwegs und was haben sie erlebt? Wie gehen sie mit dem Hass um und was können wir daraus für uns selbst und unser Umfeld mitnehmen?
In diesem Podcast stellen wir euch gemeinsam mit unserer Moderator*in Şeyda Kurt die Geschichten von sechs starken Stimmen aus ganz Deutschland vor, die – trotz allem – weitermachen. Mit ihren Geschichten möchten wir Mut machen und aufklären, inspirieren und vernetzen.
Podcast jetzt abonnieren!
„Trotz allem. Stimmen gegen Hass im Netz“ ist überall verfügbar, wo es Podcasts gibt – etwa auf Spotify, Apple Podcasts und Deezer. Viel Spaß beim Zuhören!
Hass im Netz ist kein individuelles Problem
So wichtig all diese individuellen Stories sind, so wichtig ist auch die Erkenntnis, dass auf politischer Ebene noch viel passieren muss, um Menschen effektiver vor digitalem Hass zu schützen. Hierfür setzen wir uns seit vielen Jahren beim NETTZ, der Vernetzungsstelle gegen Hate Speech, und gemeinsam mit dem Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz aktiv ein.
Darum geht es in den sechs Podcast-Folgen
Folge #01 Vom Hobby zum Hass – Wie Merves Gesang zur Zielscheibe wurde
Wie so viele Menschen weltweit fand auch Merve während der Pandemie erneut zu einem alten Hobby: dem Singen. Kurzerhand postet sie Videos von sich im Netz – doch ausgerechnet das, was sie am meisten erfüllt, löst dort auf einmal eine völlig unerwartete Welle des Hasses aus. Ein selbsternannter Internet-Imam macht Merve auf TikTok zur Zielscheibe, indem er sie selbst und ihren Gesang in viel gesehenen, sogenannten Reaktionsvideos beleidigt. Wie sich aus einem harmlosen Hobby misogyner Hass und antimuslimischer Rassismus entwickelt und wie Merve damit umgeht, berichtet sie euch in dieser Folge von Trotz allem. Stimmen gegen Hass im Netz.
Folge #2 Wenn Pizza politisch wird – Wie Annalena sich dem Hass einer Kleinstadt stellt
Annalena zieht von Hessen nach Bautzen und beginnt, sich dort als Stadträtin gegen rechte Strukturen zu engagieren. Daraufhin bekommt sie nicht nur online jede Menge Hass und Dickpics geschickt, sondern plötzlich auch Pizzen in ihre private Wohnung. Klingt lecker? Ist es nicht. Denn zeitgleich tauchen Plakate in der Stadt auf mit dem Spruch „Annalena muss weg“” und der Supermarktbesuch wird für sie zum Spießrutenlauf. Warum eine öffentliche Begegnung mit Robert Habeck die Situation leider nicht besser macht und wie sie jetzt mit dem Erlebten weitermacht, erzählt sie uns in dieser Folge von Trotz allem. Stimmen gegen Hass im Netz.
Folge #3 Trans*, Tratsch und Tiktok – Wie Gialu im Netz nicht nur die eigene Welt verändert
Aufgewachsen im ländlichen Bayern, war für Gialu der Großteil seiner Jugend ohne jegliche Aufklärung oder Repräsentation zu Trans-sein verbunden. Gialu merkte zwar schon früh, dass er nicht cis ist, hatte jedoch Angst aufgrund von Diskriminierung sich damit weiter auseinander zu setzten und unterdrückte die eigenen Gefühle.
Als Gialu dann während der Coronazeit mit 21 Jahren aber TikTok beitritt, lernt er auf einmal ganz neue Menschen und Welten kennen - und zwar die, in denen Trans schön ist und die Gialu durch queeres Empowerment ein neues Selbstbewusstsein ermöglichen. Gestärkt durch die Communities beginnt Gialu zu modeln und wird selbst zum Creator. In seinen Accounts teilt er persönlichen Erfahrungen und Geschichte mit Fokus auf seine trans* Identität mit tausenden Followerinnen und beantwortet ihre Fragen.
Statt Dorftratsch stürmen allerdings jetzt je nach Sichtbarkeit von Gialu’s Videos auch mal wilde Trumpistinnen oder transfeindliche Menschen Gialu’s Accounts. Wie und warum Gialu trotz alledem weitermacht und wer ihm dabei Kraft gibt, hört ihr in dieser Folge von Trotz allem. Stimmen gegen Hass im Netz.
Folge #4 Drei Jahre seit Hanau – Wie Serpil Wut zu Mut macht
Am 19. Februrar 2020 reißt ein rassistischer Attentäter neun Hanauer*innen aus dem Leben. Serpil Unvar verliert an diesem Tag vor drei Jahren ihren ältesten Sohn Ferhat, in unmittelbarer Nähe seines eigenen Zuhauses. Erst zwei Wochen zuvor hatte Ferhat seine Ausbildung abgeschlossen – seine ganze Zukunft stand ihm noch bevor. Doch der rassistische Hass des Attentäters beendete am 19. Februar sein Leben und veränderte das von Serpil für immer. Nach dem Anschlag und als die Trauer es zulässt, beginnt sie sich für die Aufklärung und Aufarbeitung des behördlichen und polizeilichen Versagens in der Tatnacht einzusetzen und klare Konsequenzen zu fordern. Zunächst in der Initiative 19. Februar in Hanau und dann durch die Gründung der Bildungsinitiative Ferhat Unvar – ganz im Sinne eines Zitats ihres Sohnes: „Tot sind wir erst, wenn man uns vergisst.“ Serpil bekommt dafür viel Hass ab – im Netz von rassistischen Trollen oder anti-kurdischen Communities, auf der Straße vom Vater des Attentäters und anderen Anhänger*innen. Das macht sie wütend. Aber es macht sie auch stark. Wie sie den Hass und ihre Wut nutzt, um Antrieb zu schöpfen und sich trotz allem im Bildungssystem gegen Rassismus einzusetzen, um so ihrem Sohn Ferhat zu gedenken, erzählt sie in dieser Folge von Trotz allem. Stimmen gegen Hass im Netz.
Folge #5 Skincare Shitstorms – Wie Shenja ihr Unternehmen gegen den Hass verteidigt
Weil Shenja selbst unter Hautproblemen leidet und anfängt, die vielen Versprechen der Kosmetikindustrie zu hinterfragen, wurde sie kurzerhand selbst zur Skincare-Expertin und baute sich im Netz nicht nur eine immense Reichweite, sondern auch ein eigenes Unternehmen auf. Doch die Konkurrenz zwischen “Skinfluencer*innen” ist groß und bald gerät sie auf Social Media immer wieder unter Beschuss. Diese regelmäßigen, mutmaßlich von anderen Accounts initiierten Shitstorms treffen nicht nur Shenja’s Geschäft, sondern belasten die Influencerin auch mental so sehr, dass sie sich schließlich professionelle Unterstützung sucht. Wo sie diese gefunden hat und wie sie sich und ihren Account vor den plötzlichen Hasswellen schützt, erfahrt ihr in dieser Folge von Trotz allem. Stimmen gegen Hass im Netz.
Folge #6 Mit Rhymes gegen Rechts – Wie Jessy mit Rap aus der Reihe tanzt
Was Rap mit dem Erzgebirge zu tun hat? Für Jessy so ziemlich alles. Denn ohne HipHop und Sprechgesang wäre sie nicht dort, wo sie jetzt ist. Jessy macht als deutsche Jugendliche in Belgien einiges mit: Mobbing in der Schule, ein Leben auf der Straße und der Wunsch nach Zugehörigkeit, der sich aufgrund ihrer Position in der Gesellschaft lange nicht erfüllt – bis sie eines Tages in der Rapszene ein Ventil und schließlich auch ihre Berufung findet. Irgendwann im Erzgebirge angelangt, engagiert sie sich mit Rap-Workshops für Jugendliche gegen Rechts – in Schulen, Gefängnissen und an Orten, an denen sie als „Wessi“ und „Gutmensch“, eigentlich nicht willkommen ist. Wie Jessy das aushält und warum sie trotzdem weitermacht, erzählt sie uns in dieser Folge von Trotz allem. Stimmen gegen Hass im Netz.
Über den Podcast
„Trotz allem. Stimmen gegen Hass im Netz“ ist ein Projekt von Das NETTZ für das Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz. Er ist in Zusammenarbeit mit der Kooperative Berlin entstanden und wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ, des BAFzA oder anderer Förderpartner*innen dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autor*innen die Verantwortung.
Beteiligte
Konzept: Nadine Brömme, Emine Aslan und Julia Kandzia von das NETTZ
Moderation: Şeyda Kurt
Recherche und Skript: Franziska Walser
Produktion: Kooperative Berlin
Sounddesign: Joscha Grunewald
Cover Design: Şura Görmüş
DISKURS zur WAHL

Während der Wahlkampf für die Bundestagswahl 2021, war zu beobachten, wie die Radikalisierung in Online-Diskursen zunahm. Wir gingen deshalb der Frage nach, ob der öffentliche Diskurs manipuliert wird und haben uns zum Ziel gesetzt, all jene zu informieren, die sich eine politische Meinung bilden wollen und müssen.
Deshalb haben wir unseren neuen Podcast DISKURS zur WAHL gelauncht. In zehn Folgen ging Gilda Sahebi gemeinsam mit Expert*innen aus Medien, Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft der Frage auf den Grund, wie der Wahlkampf 2021 von Online-Hass und Falschinformationen beeinflusst wurde. Unter #DISKURSzurWAHL konntet ihr auf Instagram und Twitter immer im Voraus Fragen stellen, die von unseren Gästen in den nächsten Folgen beantwortet wurden.
Den Podcast findet ihr auf Apple Podcasts, Spotify, Amazon Music, podcast.de, Castbox und Deezer sowie als Video auf YouTube. Von Juni bis Oktober erschienen etwa im zweiwöchigen Rhythmus insgesamt zehn Folgen.
Inhaltliche Kooperationspartner*innen waren die Neuen Deutschen Medienmacher*innen und das Veto Magazin. Der Podcast wurde ermöglicht durch Zoom, betterplace und die Schöpflin Stiftung.