Veranstaltung

NETTZ.Gespräch „Together against Online Hate“

NETTZ Gespräch Flyer mit Infos zu Ort und Zeit

Unsere neue Studie „Zwischen Klick und Konsequenz - Eine Evaluation der Meldeverfahren nach dem Digital Services Act“ untersucht erstmals umfassend die Nutzerfreundlichkeit und Wirksamkeit der Meldewege großer Plattformen in Deutschland sowie die Beweggründe von Nutzer*innen, Inhalte zu melden, die gegen geltendes Recht oder Plattformregeln verstoßen könnten

Am 27.10. veranstalten wir das NETTZ.Gespräch „Together against Online Hate – How User-Friendly is the Digital Services Act?“, in dem wir mit den Autor*innen der Studie und weiteren Gästen über die Ergebnisse sprechen und Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen für Politik, Zivilgesellschaft und Plattformbetreiber*innen diskutieren.     

Alle Infos auf einen Blick:

📅 27. Oktober 2025 | 13:00-14:30 Uhr (CET)

📍 Online über Zoom

Unsere Speaker*innen:

Corinna Dolezalek

Wissenschaftliche Referentin bei Das NETTZ, Mitautorin der Studie

Martina Maiello 

Sachbearbeiterin für den Digital Services Act beim Directorate-General for Communications Networks, Content and Technology (DG CNECT), Europäische Kommission.

Michael Terhörst

Leiter der Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten (KidD), Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz.

Moderation: Esther Theisen (Das NETTZ)

 

Das Gespräch findet auf Englisch statt. Anmeldungen sind bis zum 26.10. unter diesem Link möglich.

Mehr zum Hintergrund der von Reset Tech geförderten Studie, ihren zentralen Ergebnissen sowie aus ihnen abgeleitete Handlungsempfehlungen finden sich in diesem Beitrag. Dort stehen auch die englische Version der Studie sowie kurze Zusammenfassungen in Englisch und Deutsch zum Download bereit.

Förderhinweis

Das NETTZ.Gespräch ist eine Veranstaltung von Das NETTZ als Teil von toneshift – Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformation und wird gefördert vom Bundesprogramm „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Bildung, Familien, Senioren, Frauen und Jugend. Für inhaltliche Aussagen und Meinungsäußerungen tragen die Publizierenden dieser Veröffentlichung die Verantwortung.

Für inhaltliche Aussagen und Meinungsäußerungen tragen die Publizierenden dieser Veröffentlichung die Verantwortung.

Autor*in

Esin Bodur

(sie/ihr) Projektassistenz

zum Newsletter
Newsletter-icon

Du willst zum Thema "Hass im Netz"
auf dem Laufenden bleiben?

Dann abonniere unseren
DAS NETTZ-Newsletter.