Alle Artikel in der Übersicht. Rubrik AllgemeinesFörderprogrammVeranstaltungPortraitForschungStatementFallbeispiel #Statement 20. Dez. 2019 Stellungnahme aus der Zivilgesellschaft zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität Gemeinsam mit der Amadeu Antonio Stiftung, campact, #ichbinhier und Reconquista Internet / Hassmelden haben wir eine kurze Stellungnahme zum Referentenentwurf vom 13. Dezember erstellt. Einige vorgesehenen Maßnahmen sind überfällig, andere problematisch. #Statement 17. Dez. 2019 Antworten auf #IGFQuestions Was braucht man, damit Parlamentarier*innen und Vertreter*innen von NGOs und Zivilgesellschaft die Sache auf den Punkt bringen? Drei Fragen, 280 Zeichen und fünfzehn Minuten. #Portrait 28. Nov. 2019 Portrait Jolanda Spiess-Hegglin, Gründerin von #NetzCourage Der Name Jolanda Spiess-Hegglin dürfte allen bekannt sein, die sich mit Hate Speech beschäftigen. Die Aktivistin und Geschäftsführerin von #NetzCourage ist in der Kategorie Social Hero nominiert für dem DIGITAL FEMALE LEADER AWARD 2019, der am 30. November vergeben wird. Wir wollten sie schon längst porträtieren und haben dies nun zum Anlass genommen, ihr ein paar Fragen zu stellen. Das Interview führte Barbara Djassi #Statement 11. Okt. 2019 IGF-D: Forderungen der Zivilgesellschaft an Politik, Justiz und Plattformen Politik, Justiz und Wirtschaft müssen noch mehr gegen Hass im Netz unternehmen. Vier Vertreter*innen der Zivilgesellschaft stellten beim IGF-D 2019 zwölf zentrale Forderungen vor. #Portrait 10. Okt. 2019 Digital Peace Talks im Portrait: "Verständnis sichtbar machen" “Diskutieren im Internet bringt doch nichts” - das wollte Iwan Ittermann ändern und entwickelte die Idee eines visuellen Tools, das zeigt, wer konstruktiv mit anderen Meinungen umgehen kann und wer nicht. Seit das von ihm gegründete +3 Magazin von der Süddeutschen Zeitung aufgekauft wurde, setzt er diese Vision in die Tat um. #Statement 27. Sep 2019 Gegen den Rollback im Netz – Digitale Gewalt geht uns alle an! Wir sind fassungslos über die Entscheidung des Landgerichtes Berlin vom 9. September 2019 zur Klage der Grünen-Politikerin Renate Künast betreffs übler Beleidigungen auf Facebook. Die Empörung in der Öffentlichkeit ist groß. #Forschung 28. Aug. 2019 Studie #Hass Im Netz - Der schleichende Angriff auf unsere Demokratie Die Mehrheit der 7.349 Befragten bekräftigte, dass Hassrede im Netz zugenommen hat und dass dies die Debattenkultur und die Demokratie negativ beeinflussen und dass mehr Anstrengungen gegen Hate Speech von Nöten sind. Diese und weitere Erkenntnisse findet ihr in der bisher größten bundesweit repräsentativen Online-Befragung zu Erfahrungen und Einstellungen zu Hassrede. #Portrait 27. Aug. 2019 Portrait Gender Equality Media Das Projekt #UnfollowPatriarchy gehört zu den NETTZ-Förderpreisgewinner*innen. Britta Häfemeier, Anne Jacob und Johanna Polle von Gender Equality Media e.V. erzählen, worum es dabei geht und wie sie das Projekt umsetzen. #Veranstaltung 28. Juni 2019 Stammtisch auf Tour – Tagebuch Seit Mai beteiligen wir uns an der Tour der Initiative Offene Gesellschaft e.V., um an den Stationen mit Menschen über die Herausforderungen im Engagement gegen Hate Speech in ihrer Region zu sprechen. Barbara Djassi berichtet über diesen Austausch. Seitennummerierung Vorherige Seite … Page 11 Page 12 Page 13 Page 14 Aktuelle Seite 15 Page 16 Page 17 Page 18 Page 19 … Nächste Seite Du oder Deine Organisation ist nicht dabei? Das würden wir gern ändern. Bitte fülle dieses Formular aus und werde Teil des NETTZ gegen Hate Speech. Vielen Dank. zum Vorschlagsformular
#Statement 20. Dez. 2019 Stellungnahme aus der Zivilgesellschaft zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität Gemeinsam mit der Amadeu Antonio Stiftung, campact, #ichbinhier und Reconquista Internet / Hassmelden haben wir eine kurze Stellungnahme zum Referentenentwurf vom 13. Dezember erstellt. Einige vorgesehenen Maßnahmen sind überfällig, andere problematisch.
#Statement 17. Dez. 2019 Antworten auf #IGFQuestions Was braucht man, damit Parlamentarier*innen und Vertreter*innen von NGOs und Zivilgesellschaft die Sache auf den Punkt bringen? Drei Fragen, 280 Zeichen und fünfzehn Minuten.
#Portrait 28. Nov. 2019 Portrait Jolanda Spiess-Hegglin, Gründerin von #NetzCourage Der Name Jolanda Spiess-Hegglin dürfte allen bekannt sein, die sich mit Hate Speech beschäftigen. Die Aktivistin und Geschäftsführerin von #NetzCourage ist in der Kategorie Social Hero nominiert für dem DIGITAL FEMALE LEADER AWARD 2019, der am 30. November vergeben wird. Wir wollten sie schon längst porträtieren und haben dies nun zum Anlass genommen, ihr ein paar Fragen zu stellen. Das Interview führte Barbara Djassi
#Statement 11. Okt. 2019 IGF-D: Forderungen der Zivilgesellschaft an Politik, Justiz und Plattformen Politik, Justiz und Wirtschaft müssen noch mehr gegen Hass im Netz unternehmen. Vier Vertreter*innen der Zivilgesellschaft stellten beim IGF-D 2019 zwölf zentrale Forderungen vor.
#Portrait 10. Okt. 2019 Digital Peace Talks im Portrait: "Verständnis sichtbar machen" “Diskutieren im Internet bringt doch nichts” - das wollte Iwan Ittermann ändern und entwickelte die Idee eines visuellen Tools, das zeigt, wer konstruktiv mit anderen Meinungen umgehen kann und wer nicht. Seit das von ihm gegründete +3 Magazin von der Süddeutschen Zeitung aufgekauft wurde, setzt er diese Vision in die Tat um.
#Statement 27. Sep 2019 Gegen den Rollback im Netz – Digitale Gewalt geht uns alle an! Wir sind fassungslos über die Entscheidung des Landgerichtes Berlin vom 9. September 2019 zur Klage der Grünen-Politikerin Renate Künast betreffs übler Beleidigungen auf Facebook. Die Empörung in der Öffentlichkeit ist groß.
#Forschung 28. Aug. 2019 Studie #Hass Im Netz - Der schleichende Angriff auf unsere Demokratie Die Mehrheit der 7.349 Befragten bekräftigte, dass Hassrede im Netz zugenommen hat und dass dies die Debattenkultur und die Demokratie negativ beeinflussen und dass mehr Anstrengungen gegen Hate Speech von Nöten sind. Diese und weitere Erkenntnisse findet ihr in der bisher größten bundesweit repräsentativen Online-Befragung zu Erfahrungen und Einstellungen zu Hassrede.
#Portrait 27. Aug. 2019 Portrait Gender Equality Media Das Projekt #UnfollowPatriarchy gehört zu den NETTZ-Förderpreisgewinner*innen. Britta Häfemeier, Anne Jacob und Johanna Polle von Gender Equality Media e.V. erzählen, worum es dabei geht und wie sie das Projekt umsetzen.
#Veranstaltung 28. Juni 2019 Stammtisch auf Tour – Tagebuch Seit Mai beteiligen wir uns an der Tour der Initiative Offene Gesellschaft e.V., um an den Stationen mit Menschen über die Herausforderungen im Engagement gegen Hate Speech in ihrer Region zu sprechen. Barbara Djassi berichtet über diesen Austausch.